|
|
Essays, Lexikonartikel und Rezensionen |
Islamwissenschaften: |
|
Ein Fächer von Fächern im Wettbewerb um Mittel und Macht |
|
in: Abbas Poya, Mauris Reinkowski (Hgg.): Das Unbehagen in der Islamwissenschaft. |
|
Ein klassisches Fach im Scheinwerferlicht der Politik und der Medien, |
|
Bielefeld 2008, S. 271-282. |
Der altarabische weltanschauliche und religiöse Kontext des Koran |
|
in: Dirk Hartwig, Walter Homolka, Michael J. Marx, Angelika Neuwirth (Hgg.), |
|
"Im vollen Licht der Geschichte", |
|
Die Wissenschaft des Judentums und die Anfänge der kritischen Koranforschung, |
|
Würzburg 2008, S. 223-234. |
Arabian Secular and Sacred Ideological Contexts of the Qur'an: |
|
Historical Innovation through Revelation |
Auf den Koran berufen sich alle: |
|
Liberale und konservative Vordenker, Stuttgarter Zeitung Oktober 2006 |
Conservative Reform In Contemporary Western Islamic Thought: |
|
Tariq Ramadan, A Case Study |
Der Orient im Einmaleins globaler und lokaler Kinomärkte |
Auf dem Weg zu einem europäischen Islam? |
|
Muslime in Deutschland und Europa |
|
in: Evangelische Akademien in Deutschland (Hg.): Christen und Muslime. |
|
Veranwortung zum Dialog, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, |
|
Darmstadt 2006, S. 53-59. |
Tariq Ramadan: Die konservative Reform |
|
in: Amirpur/Ammann (Hgg.), Der Islam am Wendepunkt, Freiburg 2006. |
Vorwort |
|
in: Amirpur/Ammann (Hgg.), Der Islam am Wendepunkt, Freiburg 2006. |
Privatsphäre und Öffentlichkeit in der muslimischen Zivilisation |
|
in: Göle/Ammann (Hg.), Islam in Sicht, Bielefeld 2004, S. 69-117 |
|
(dt. Fassung des engl. Originals: Private and Public in Muslim Civilization) |
Vier Fragen an Wim Wenders |
|
Über die Gefährdung des europäischen Films |
|
in: Böll Thema: Alles Eins? Globale Zukunft für Kultur und Demokratie, |
|
Berlin 2005, S. 12-15 |
"Wir haben Fehler gemacht." |
|
Ein Streitgespräch über Fundamentalismus, Parallelgesellschaften und das Ende so mancher Illusion. |
|
in: Böll Thema: Gezeitenwechsel? Was war, was bleibt, was wird, |
|
Berlin 2005, S. 14-17. |
"Conservative Reform? Some Observations on Tariq Ramadan" |
|
in: Art&Thought 81 (2005), S. 42-47. |
"Raus aus der Ethnie!" - integrieren statt segregieren |
|
in: Sanem Kleff (Hg.), Islam im Klassenzimmer, Hamburg 2005, S. 67-72. |
Money, Exoticism and Aesthetic: |
|
How Oriental Films Make it to Europe |
|
in: Art&Thought 82 (2005), S. 21-25. |
Das Ansinnen der islamischen Offenbarung |
|
in: Klaus E. Müller (Hg.): Historische Wendeprozesse. |
|
Ideen, die Geschichte machten, Freiburg 2003, S. 1-23 |
|
 |
Islam in Public Space |
|
in: Public Culture. Society for Transnational Cultural Studies 36, 2002 |
|
(Special Issue: Dilip P. Gaonkar and Benjamin Lee (eds.), New Imaginaries), S. 277-279 |
|
Private and Public in Muslim Civilization |
|
in: Nilüfer Göle & Ludwig Ammann (eds.), |
|
Islamic Visibilities in Public Spaces (forthcoming) |
|
Islamwissenschaften |
|
in: Klaus E. Müller (Hg.), Phänomen Kultur, Bielefeld 2003 |
|
Es geht auch anders: das gilt nicht zuletzt für die Kultur der Moderne. Zu den heute wichtigsten Aufgaben von Islamwissenschaft gehört es, gegen monokulturelle Defizitdiagosen wie Bassam Tibis "Traum von der halben Moderne" - ein Assimilationsprogramm! - den Traum von der islamischen Moderne nachzuzeichnen und die islamische Renaissance als zunehmend kulturelle, lebensreformerische Bewegung zu begreifen, die um eigene, alter/native Wege in die Moderne ringt. Zugleich ist gegen eine pauschale Kulturalisierung der Konflikte nach dem Muster von Samuel Huntingtons "blutigen Grenzen des Islam" durch Nachweis der historischen Konfliktursachen Einspruch zu erheben, ohne in kontraproduktive Apologetik zu verfallen. Mit anderen Worten: Eine dezidiert politische Publizistik tut not, die Fachwissenschaft kann das Geschäft nicht Söldnern und Dilettanten überlassen. |
|
Herbert Wentscher Lichtspiele |
|
in: Kai Uwe Schierz (Hg.), Herbert Wentscher: |
|
Kunsthalle Erfurt, 4.11.-9.12.2001, Erfurt 2001, S. 6-33 |
|
Laughter |
|
in: Encyclopaedia of the Qur'an |
|
Mocking |
|
in: Encyclopaedia of the Qur'an |
|
Rezension zu: Albrecht Noth und Jürgen Paul (Hg.) |
|
Der islamische Orient. Grundzüge seiner Geschichte, |
|
Würzburg 1998, in: Die Welt des Islams, 2000 |
|
Das Ansinnen der islamischen Offenbarung |
|
in: Jörn Rüsen (Hg.), Kulturwissenschaftliches Institut, |
|
Jahrbuch 1997/98, Essen 1998, S. 36-55 |
|
Geschichtsdenken und Geschichtsschreibung |
|
von Muslimen im Mittelalter |
|
in: Jörn Rüsen, Michael Gottlob, Achim Mittag, Die Vielfalt der Kulturen. |
|
Erinnerung, Geschichte, Identität 4, Frankfurt 1998 |
|
Shadjar ad-Durr |
|
in: Encyclopaedia of Islam |
Kommentiertes Literaturverzeichnis zu Zeitvorstellungen |
|
und geschichtlichem Denken in der islamischen Welt |
|
in: Die Welt des Islams 37, 1997, S. 28-87 |
Robert Irwin, The Arabian Nights |
|
(Journal of the Royal Asiatic Society) |
|
Georg Stauth, Islam und westlicher Rationalismus |
|
Der Beitrag des Orientalismus zur Entstehung der Soziologie |
|
(International Journal of Middle East Studies) |
|
Boaz Shoshan, Popular culture in medieval Cairo |
|
(Bulletin of the School of Oriental and African Studies) |
|
Ernest Gellner, Postmodernism, Reason and Religion |
|
(al-Abhath. Journal of the Faculty of Arts and Sciences, |
|
American University of Beirut) |
|
 |
Austreibung und Einverleibung der Moderne. |
|
Fundamentalismus im Islam. |
|
(zu: Martin Riesebrodt, Fundamentalismus als patriarchalische Prostestbewegung) |
|
in: Merkur, April 1991, S. 338-344 |
|
Viele mögliche Wahrheiten. Der Fall Salman Rushdie. |
|
in: Merkur, Heft 500, Okt./Nov. 1990, S. 1009-1014 |
|
Religiöse Entwicklungen im Islam |
|
Zu Essays von Ernest Gellner und Clifford Geertz |
|
in: Merkur, August 1989, S. 715-718 |
|
|